
Artenkenntnis ist eine wichtige Voraussetzung für den Wildlifefotografen, der mehr als ein paar Schnappschüsse machen möchte. Wer sich mit dem Lebensraum und den Lebensgewohnheiten des fotografischen „Objektes“ der Begierde befasst, der hat bessere Chancen auf eindrückliche Aufnahmen. Nicht zuletzt sorgt die Artenkenntnis hoffentlich für mehr Rücksicht auf das Wohl des Tieres – das bei aller Freude am Hobby der Fotografie an oberster Stelle stehen sollte. Im folgenden stelle ich ein Buch vor, dass mir persönlich einiges an Wissen über Greifvögel und Eulen geliefert hat bzw. immer noch liefert.
Wer meinem Blog regelmäßig folgt, der wird sicherlich bereits gelesen haben, dass es eines meiner fotografischen Ziele für 2017 ist, Eulenvögel in ihrem Lebensraum zu portraitieren. Das kann man ohne Übertreibung als ein sehr forderndes Projekt bezeichnen. Seit Monaten befasse ich mich mit den heimischen Eulenarten und gehe immer wieder auf Spurensuche in potentiellen und tatsächlichen Revieren. Neben dem gelegentlichen Frust bei diesem Vorhaben macht es mir aber vor allem Freude, stetig etwas über diese Tiergruppe dazu zu lernen.
Da kam mir mein kürzlicher Fund auf der Auslage einer Buchhandlung gerade recht – für gerade mal 5€ konnte ich einen echten Schnapper machen.
Jedem, der sich für Eulen und Greifvögel Europas erwärmen kann, möchte ich folgendes Buch aus dem Neuer Kaiser Verlag ans Herz legen:
„Greifvögel und Eulen – Arten kennenlernen und bestimmen“
(ISBN 978-3-8468-0024-9)

Auf über 180 Seiten erfährt man allerhand Wissenswertes zu Lebensräumen, Beute, Lebensgewohnheiten, Verbreitung, Bestandszahlen und Gefährdungsstatus der europäischen Greifvogel- und Eulenarten.
Einleitend werden die wichtigsten Fachbegriffe erläutert sowie Informationen zur Systematik aufbereitet.

Die einzelnen Arten sind mit ansprechenden Farbfotos illustriert, was mir persönlich wesentlich besser gefällt als Zeichnungen und hilfreich bei der Bestimmung ist.


Am Ende jedes Artenprofils werden die wichtigsten Informationen noch einmal tabellarisch zusammengefasst.
Mein Fazit zu diesem Buch: Wer in die Thematik der Greifvögel und Eulen Europas einsteigen möchte und zudem Wert auf optisch ansprechend aufbereitetes Wissen legt, der erhält für gerade mal 5€ eine richtig gute und deutlich höherwertige Lektüre, als es der Preis vermuten lässt.
Ich hoffe, dass mir diese Anschaffung in der kommenden Woche bei meinem Heimaturlaub im Rheinland Glück bringt, wenn ich mich fotografisch in einem Steinkauzrevier versuche 😉
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Hallo Patrick
danke für den wertvollen Tipp. Ist immer gut zu wissen ob es sich lohnt ein Buch zu kaufen.
Ich musste und muss mich nun mit den Vögeln von Kap Verde auseinandersetzen, sprich ein paar tausend Bilder bearbeiten. Die ID sollte klappen. Haben wir vom Biologen vor Ort bekommen.
LG Thee
LikenLiken
Hallo Thee,
ich bin gespannt auf die Aufnahmen von den Kap Verden!
LikenLiken
Good luck – freu mich auf Eulen Bilder 🙂 Hab selbst auch noch nie eine vor die Linse bekommen!
LikenLiken
Danke Tom! Bin gespannt, ob ich daheim in Leverkusen Erfolg habe. Es ist irgendwie verhext – als ich mich noch nicht für die Thematik interessiert habe und auch noch nicht fotografiert habe, konnte ich nachts mehr oder weniger vor meinem Fenster einen Waldkauz hören und in der Nachbarschaft gab es einen Schlafbaum von Waldohreulen. Jetzt, wo ich suche, ist es mitunter echt frustrierend…
Naja, ich bleibe am Ball!
LG
Patrick
LikenLiken
Das Buch steht auch seit nem halben Jahr oder so bei mir im Regal, für den Preis konnte ich auch nicht vorbeigehen. 😀
LikenLiken
😀 Da kann man tatsächlich nichts falsch machen. Ich freu mich über solche Schnäppchen!
LikenLiken
Ein toller Tipp, die Bilder von den Kapverden interessieren mich sehr. Ich werde mir das Buch bald zulegen. Danke für den Tipp.
LikenLiken