
Über die Suchbegriffauswertung von WordPress sehe ich, dass regelmäßig Besucher auf meinem Blog landen, die auf der Suche nach passenden Einstellungen an der Sony A77II – meiner Hauptkamera – für die Wildlife- und Naturfotografie sind. Fündig wurden sie auf meiner Seite bis jetzt nicht. Mit diesem Blogartikel soll sich das ändern. Lest, wie ich die Sony A77II für die Naturfotografie konfiguriere.
Freilich gibt es nicht DIE Kameraeinstellungen für die Wildlife- und Naturfotografie. Vielmehr gilt es diese je nach fotografischer Situation anzupassen. Dennoch gibt es zunächst ein paar grundlegende Einstellungen und Tastenbelegungen, die das Arbeiten mit der Kamera im Feld effektiver gestalten und es ermöglichen, schnell auf wechselnde Situationen zu reagieren.
Nie mehr ohne: Backbutton Fokus an der Sony A77II
Häufig liest man vom sogenannten Backbutton Fokus. Dabei wird der Autofokus vom Drücken des Auslösers entkoppelt und auf eine der hinteren Tasten der Kamera (Backbutton) gelegt. Insbesondere wenn das Motiv einmal im Fokus ist und man nicht möchte, dass die Kamera jedes Mal neu (und dann möglicherweise falsch) fokussiert wenn man den Auslöser drückt, spart der Backbutton Fokus Zeit und Nerven.
Wenn ich nicht gerade manuell fokussiere, betreibe ich die Kamera im kontinuierlichen Autofokus (AF-C) – einstellbar am kleinen Einstellrädchen an der Frontseite. Drücke ich den konfigurierten Backbutton (in meinem Fall die AF/MF Taste) nur kurz, fokussiert die Kamera praktisch nur einmalig. Beim Drücken des Auslösers bleibt der Fokus dann an Ort und Stelle. Halte ich die AF/MF Taste gedrückt, wird der Fokus permanent nachgeführt, sofern das Motiv in Bewegung ist.

Das folgende Video habe ich erstellt, um die Konfiguration des Backbutton Fokus an der Sony A77II zu veranschaulichen. Generell könnt ihr jede der hinteren Tasten mit der Funktion des Fokussierens belegen.
Fokusfelder
Welche Autofokusfelder benötigt werden, ist sehr situationsabhängig. Um schnell reagieren zu können und mich nicht jedes Mal durch die Funktionsmenüs kämpfen zu müssen, habe ich die Wahl des Fokusfeldes auf die Taste für den Weißabgleich (WB) oben am Schulterdisplay gelegt. Da ich den Weißabgleich bei RAW-Dateien nachträglich korrigieren kann, benötige ich die ursprüngliche Funktion der Taste in der Praxis nicht.
Meist nutze ich bei beweglichen Motiven Sonys „AF Verriegelung: Erweiterter Flexible Spot“. Dabei erhalte ich zunächst einen zentralen, frei beweglichen Autofokuspunkt mit 9 rundherum angeordneten, sekundären AF-Punkten. Lege ich den zentralen Punkt per Thumbstick der A77II auf mein Motiv und halte die Fokustaste (bei mir AF/MF) gedrückt, so wird dieses scharf gestellt und anschließend über sämtliche 79 AF-Punkte der Kamera verfolgt (Wichtig: Der kontinuierliche Autofokus AF-C muss hierfür aktiviert sein). Die 9 sekundären AF-Punkte kommen dann zum Einsatz, wenn der zentrale Fokuspunkt nicht fokussieren kann. Bei Motiven, die sich gut vom Hintergrund abheben, funktioniert diese Art der Motivverfolgung meist recht gut. Ich empfehle jedem Besitzer der Sony A77II einmal, mit der verschiedenen Einstellungen der Fokusfelder zu experimentieren, damit man die Funktionsweise nachvollziehen und die passendste Konfiguration für sich herausfinden kann.


Äußerst nützlich: Die Speicherplätze für Kameraeinstellungen
Ganze 3 Speicherplätze hat die Sony A77II, um unterschiedliche Kamerakonfigurationen abzuspeichern. Per Moduswahlrad lässt sich dann jederzeit und zügig auf diese zugreifen:

Ich kann nur jedem Besitzer dieser Kamera raten, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen! So vermeidet ihr es, bei wechselnden Aufnahmesituationen jedesmal durch die Menüs zu steuern und Einstellungen ändern zu müssen.
Ich habe zum Beispiel auf Speicherplatz 2 die Kamera für Landschaftsfotografie konfiguriert – soll heißen der Bildstabilisator ist deaktiviert (da ich bei Landschaftsfotografie mit Stativ arbeite), der manuelle Modus (M) und ein 2-Sekunden Selbstauslöser ist aktiviert. Der ISO-Wert steht dabei standardmäßig auf 100.
Möchte ich nun auf eine wechselnde Aufnahmesituation reagieren und beispielsweise agile Vögel fotografieren, die sich vor mir niedergelassen haben, so stelle ich das Moduswahlrad auf Speicherplatz 1. Bei diesem habe ich unter anderem eine ISO-Automatik (zwischen 100 und 3200), Serienbildmodus sowie den Modus für Zeitpriorität (S) mit 1/2000 Sek. voreingestellt.
Fazit
Die Kamera auf die eigenen Bedürfnisse zu konfigurieren kann äußerst nützlich sein. Fragt euch einmal, welchen fotografischen Begebenheiten ihr am häufigsten begegnet und passt euer Werkzeug (denn genau das ist eine Kamera in erster Linie) daran an. So kann man sich anschließend wunderbar auf das Wesentliche konzentrieren – die bewusste Gestaltung von Bildern. Und das gilt natürlich nicht nur für Besitzer einer A77II 😉
Zu meinem Erfahrungsbericht zur Sony A77II geht es hier.
Ich fotografiere zwar ausschließlih mit Nikon, bin aber durchaus an Erfahrungen mit anderen Kameras interessiert und finde Deine Beiträge spannend und interessant.
LG Jürgen
LikenLiken
Hallo Jürgen!
Vielen lieben Dank! Ich finde es auch immer spannend, über den Tellerrand zu schauen. Letzen Endes lassen sich die Tipps ja mehr oder weniger auf die meisten Kameras übertragen – egal ob Nikon, Canon, Pentax oder welche Marke auch immer.
Beste Grüße,
Patrick
LikenLiken
Hallo Patrick,
da ich mit der gleich Kamera und dem gleichen lange Tele wie du fotografiere und meine Haupt-Motive Vögel sind, bin ich immer an deinen Blog-Artikeln interessiert und finde auch immer noch den einen oder anderen guten, nützlichen Tipp.
Doch davon abgesehen, finde ich deine anderen Beiträge, z.B. die Makrofotografie ebenso interessant (mache ich mit Sigma 105 mm).
Liebe Grüße – bis zum nächsten Mal – aus dem Münsterland
Ruth
LikenLiken
Danke Ruth! Es freut mich natürlich, wenn ich Tipps geben kann 🙂
Dir beste Grüße aus Kiel!
LikenLiken
Sehr cooler Beitrag 👍
Ich habe zwar den Backbutton Fokus noch nie verwendet aber vielleicht sollte ich es doch mal damit versuchen. Klingt auf jeden Fall sehr einleuchtend.
Die 77 ii ist auch wirklich eine sehr schöne Cam. Da habe ich damals auch öfters darüber nachgedacht…. am Ende wurde es dann aber doch die a68. #sonykamerafanboy 😅
LikenLiken
Dankeschön!
Die A68 unterscheidet sich ja eigentlich nur in wenigen Punkten von der A77II. Probier es einfach mal aus mit dem Backbutton Fokus. Ist am Anfang meist etwas gewöhnungsbedürftig aber ich möchte es nicht mehr missen.
LG
Patrick
LikenGefällt 1 Person
Danke für diesen Blog. Kann man einiges mitnehmen an Infos.
LikenLiken
Danke für das Lob.-)
LikenLiken